In dieser Saison steht die grosse Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) im Fokus. Es ist erstaunlich, wieviele Arten (Mitglieder) sich zu dieser weitverzweigten Familie zählen.
Die botanische
Bezeichnung Caryophyllaceaeleitet sich vom heute nicht mehr gültigen
Gattungsnamen Caryophyllus ab (heute Dianthus).
Der Name stammt vom griechischen karyphyllon, welches Gewürznelke bedeutet. Die
Bezeichnung wurde aufgrund der Ähnlichkeit der
getrockneten nagelförmigen
Blütenknospen der Nelken zur Gewürznelke
gewählt. Ebenso die deutsche Bezeichnung
"Nelke" beruht auf dem mittelhochdeutschen Negelkin (Nägelchen), welches wiederum auf die nagelförmigen
Gewürznelkenknospen hinweist. Auch Carl
von Linné (1707 – 1778,
schwedischer Naturforscher und Begründer der modernen botanischen Nomenklatur
[weltweit geltende botanische Bezeichnung der Pflanzen]) verwendete Caryophyllaceae
für die Bezeichnung dieser Pflanzenfamilie.
Bei den
Nelkengewächsen handelt es sich meist um ein-, zwei- oder mehrjährige krautige
Pflanzen, welche weltweit in allen Klimazonen vorkommen. Die meisten der rund 3000
Arten sind aber in den gemässigten Breiten der Nordhalbkugel verbreitet.
Die Familie der
Nelkengewächse ist in 83 – 89 Gattungen mit bis zu 3000 bekannten Arten
unterteilt. Dazu zählen u.a. die Gattungen Dianthus (Nelken), Silene
(Leimkräuter), Lychnis (Lichtnelken), Saponaria (Seifenkräuter) und Gypsophylla
(Gipskräuter). Von diesen Gattungen wachsen auch diverse Arten in den
Gartenpfad-Gärten. Lassen Sie sich überraschen!
Eine kleine Auswahl ...
Bartnelke (Dianthus barbatus)
Buschnelke (Dianthus seguieri)
Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum)
Kornrade (Agrostemma githago)
Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica)
Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis)
* * *
Der "Nägeli"-Pfad ist eröffnet! Verschiedene
Gattungen aus der grossen Sippe der Nelkengewächse gedeihen in unseren
Gärten. Informationen zu den Pflanzen sind zu finden auf den
bereitstehenden Texttafeln. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und lassen sich überraschen, wer alles zu dieser Verwandtschaft gehört ...
* * *
Der Gartenpfad nimmt am GRENZENLOSEN GARTEN-RENDEVOUS teil. Wir freuen uns auf Besucher von nah und fern!
Gartenpfad in der Herbstausgabe der Schweizer Landliebe
Die Redaktion der Schweizer Landliebe hat den
Gartenpfad besucht und über den Hag geschaut. Daraus ist eine wunderbare
Geschichte entstanden.
Wir freuen uns sehr und danken der
Gartenjournalistin, der Fotografin und der Zeichnerin für die spannenden
Stunden während der Vorbereitung und dem daraus entstandenen, sehr
gelungenen Ergebnis!
Erhältlich ab Donnerstag, 10. Oktober 2019 am Kiosk oder am Osterfinger Trottenfest, Samstag und Sonntag, 12. + 13. Oktober 2019. Besuchen Sie das Fest und sichern sich ein Exemplar! Willkommen am Trottenfest ...
Ab sofort ist der ganze Artikel zu finden unter der Rubrik "Medien".
Der gezeichnete Plan aus dem Artikel als PDF (download) erhältlich (siehe Rubrik "Übersichtsplan").