Willkommen !
Was steckt dahinter ...
Aktuell
Seit Beginn ...
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
Medien
Kontakt / Angebote
So finden Sie uns
Übersichtsplan
Gartenpfad intern
Galerie
Gästebuch
   
 


Seit dem Neolithikum begleitet der Mohn (Papaver) als Kulturfolger die Menschen in Eurasien und Nordafrika. In der diesjährigen Gartensaison findet er auch beim Gartenpfad besondere Beachtung.


In der Familie der Mohngewächse gibt es viele verschiedene Mohnarten. Die bei uns bekanntesten sind vor allem der Klatschmohn (Papaver rhoeas), der Türkische Mohn (Papaver orientale) und der Schlafmohn (Papaver somniferum).

Klatschmoh (P. rhoeas)Türkischer Mohn (P. orientale)Schlafmohn (P. somniferum)

Der Gattungsnahme Papaver wurde 1753 vom schwedischen Botaniker Carl von Linné
(1707 - 1778) eingeführt.


Klatschmohn (Papaver rhoeas)

Der einjährige Klatschmohn ist gut erkennbar an seinen vier roten "zusammengeknautschen" Blütenblättern. Er stammt vermutlich ur-
sprünglich aus Eurasien und Nordafrika, wo schon seit langem Ackerbau betrieben wird.
Die leichten Samen verbreiten sich mit dem Wind und siedeln sich gerne auf kalkhaltigen, sonnigen Lehmböden an.


Türkischer Mohn (Papaver orientale)

Die aus dem Orient stammende Mohnart ist mehrjährig und winterhart. Nach Europa gelangten die ersten Pflanzen anfangs des 18. Jh. Die sehr dekorativen Blüten werden gerne von Insekten besucht.


Schlafmohn (Papaver somniferum)

Mohn gehört zu unserern ältesten Kulturpflanzen. Die Verwendung des Schlafmohns als Nutzpflanze in Südeuropa ist seit der Jungsteinzeit nach-
gewiesen. Erstmals wurde um 4000 v.Chr. der Schlafmohn zur Herstellung von pharma-
zeutischen Produkten verwendet.

Das aus dem Milchsaft gewonnene Morphin wird zur Schmerzbekämpfung eingesetzt.
Die illegale Droge "Heroin" wird synthetisch aus Morphin hergestellt.


Weitere Informationen zu dieser interessanten Pflanzenfamilie finden Sie während der Vegetationszeit auf Infotafeln, welche in verschiedenen Gartenpfadgärten platziert werden.


                                         *                       *                       *

   Der Gartenpfad nimmt am GRENZENLOSES GARTENERLEBNIS Hegau - Schaffhausen teil.
Wir freuen uns auf Besucher von nah und fern!


Die Broschüre wird angeboten bei
 
Schaffhauser Tourismus, Herrenacker 15,
CH-8200 Schaffhausen

Stadtgärtnerei Schaffhausen, Rheinhardstrasse 6,
CH-8200 Schaffhausen (vis-à-vis Waldfriedhof)

Hegau Tourismus, Hohgarten 4, D-78224 Singen

PDF download:


Grenzenloses Gartenerlebnis 2016.pdf


                                        *                       *                       *

Kampagne "Gartenjahr 2016 - Raum für Begegnungen"



Der Gartenpfad beteiligt sich an der in der ganzen Schweiz durchgeführten Kampagne.

Auch in Osterfingen bietet sich die Gelegenheit, bei einem Spaziergang auf dem Gartenpfad, anderen Garten- und Naturliebhabern zu begegnen. Ob beim spontanen Besuch oder bei einer Gruppenführung, ein Blick über die Gartenzäune lässt die Herzen aller Gartenfreunde höher schlagen.

                                         *                       *                       *


Neuer Standort Gartenpfad-Blüemli Nr. 31: Hinterhausgarten im Oberdorf

Dieser oberhalb des Dorfes am Hang gelegene Bauerngarten wurde 2013 mit viel Liebe angelegt. In diesem kleinen Paradies gedeihen nebst verschienenen Gemüsesorten auch viele Kräuter und altbewährte Bauerngartenblumen. Mit Blick auf das Dorf und die Kirche ist es ein Ort um die Seele baumeln zu lassen ...


                                         *                       *                       *

Sonntag, 18. September 2016, 10:30 Uhr

Erntedank-Gottesdienst mit dem Gartenpfad mit anschliessendem Apéro

Ort: Kirche St. Jakob, Osterfingen

Pfarrer Siegfried Arends und die Gartenpfädler laden herzlich ein.


Die Gartenpfadgärten wurden von Mutter Natur reich beschenkt. Dafür wollen wir danken.
In der Predigt wird die Geschichte vom Mohn (Gartenpfadjahrespflanze 2016), der in einem Königsgarten wächst, erzählt. Der König, griesgrämig und verschlossen, lernt vom in der Sonne strahlenden Mohn, sich f¨ür Neues zu öffnen.

Drei weitere Blumen gestalten den Gottesdienst mit. Die Texte können nachgelesen werden.


Kamille.pdf
   

Eisenkraut.pdf
   

Ringelblume.pdf


Beim anschliessenden Apéro lassen die Besucher den festlichen Gottesdienst ausklingen.

Allen sei ganz herzlich gedankt, sei es für die Gaben aus den Gärten, für die feinen Backwaren, dem Kirchenchor für die musikalische Umrahmung und den weiteren Helfern zum Gelingen dieses Erntedank-Gottesdienstes.


                                      *                       *                       *


Mittwoch, 7. Dezember 2016, ab 20:30 Uhr

Gartenpfad-Adventsfenster 2016

Ort: Lindenhof, Osterfingen

Wir laden herzlich zu einem gemütlichen Adventsabend ein.