Unsere Gärten werden in dieser Gartensaison bereichert mit den farbenfrohen, gute Laune bringenden Einjährigen Sommerblumen.
Mit "Einjährige Sommerblumen" werden Blumen bezeichnet, die ausschliesslich über den Sommer blühen und anschliessend absterben. Entweder erstreckt sich ihr Lebenszyklus (Keimung, Wachstum, Blütezeit und Samenreife) nur über eine Saison, oder die Pflanze ist in unseren Breitengraden nicht winterhart und stirbt bei Frost ab. Diese Blumen erhalten sich entweder durch Selbstaussaat (Kaltkeimer) oder müssen im Folgejahr neu ausgesät oder gepflanzt werden.
Zu den nur eine Saison lang gedeihenden Arten zählen wir u.a. Garten-Strohblumen (Xerochrysum bracteatum), Zinnien (Zinnia elegans), Jungfer im Grünen (Nigella damascena), Klatschmohn (Papaver rhoeas), Löwenmaul (Antirrhinum majus) oder Schmuckkörbchen (Cosmos bibinnatus).
Garten-Strohblume
Zinnie
Jungfer im Grünen
Klatschmohn
Löwenmaul
Schmuckkörbchen
Zu den in unseren Breitengraden nicht winterharten, aber in der ursprünglichen Heimat mehrjährigen Pflanzen zählen wir z.B. die Ringelblumen (Calendula officinalis), Kapuziner-kressen (Tropaeolum) oder Geranien (Pelargonium).
Ringelblume
Kapuzinerkresse
Geranie
Auch auf Balkonien oder der Terrasse lassen sich die Einjährigen in Kisten oder grossen Töpfen kultivieren. Der Fantasie sind "fast" keine Grenzen gesetzt. Sie begeistern einfach mit ihren vielfältigen Formen und fröhlichen Farben!
Bienenweide
Im Spätsommer sind viele Blumen und Wildpflanzen bereits verblüht und die Wiesen in der Regel abgemäht. Das heisst für die Bienen, Wildbienen, Hummeln und Co. wird das Nahrungsangebot knapp. Da helfen spezielle Sommerblumenmischungen, welche die Lücken auf der "Menukarte" schliessen. Diese Bienenweide-Samenmischungen sind im Fachhandel erhältlich.
Hat man keinen Garten um eine Bienenweide (vollsonniger Standort vorausgesetzt) anzulegen, lässt sich auch in grossen Töpfen oder Kisten auf Balkonien ein Buffet für die Insektenwelt einrichten. Dies erfreut nicht nur die geflügelten Besucher, sondern auch uns Menschen beim Anblick dieser bunten Blumenpracht.
* * *
Der Gartenpfad nimmt am GRENZENLOSEN GARTEN-RENDEVOUS teil. Wir freuen uns auf Besucher von nah und fern!
Erleben Sie bäuerliche Gartenkultur mit 30
wunderschönen Kleinoden. Mit viel Liebe, Sachkenntnis und Sorgfalt haben
die BewohnerInnen ihre prachtvolle Gärten zu einem Erlebnispfad
vereint. Samstag, 11. Juni 2022, 17:00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Lindenhof, Osterfingen
Veranstalter: Schaffhauserland Tourismus, Fachstelle Landschaft und Wein
Die Lage hat sich inzwischen etwas entspannt und wir führen wie gewohnt die beliebten Rundgänge auf dem Gartenpfad durch. Getreu nach dem Motto: "Warum auch in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah ...". Geniessen Sie unser Gartenparadies und lassen die Seele baumeln. Natürlich immer nach den aktuellen BAG-Regeln. Das "Garteln" hat wieder einen hohen Stellenwert bekommen. Der Garten ein Ort, wo man sich sinn- und lustvoll betätigen kann.